„Burnout & Resilienz“ so lautet am Mittwoch, 25.05.2022, das Thema des nächsten Online-Vortrags im Rahmen der Vortragsreihe „Resilienz-Forum“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz.
Dass psychische stressassoziierte Erkrankungen zu den häufigsten Leiden unserer Zeit gehören, ist keine neue Erkenntnis. Weltweit erleiden jährlich etwa eine halbe Milliarde Menschen aufgrund des Einflusses von Stressoren wie Traumata, körperlichen Erkrankungen, kritischen Lebensereignissen oder wichtiger Übergangsphasen im Leben, stressassoziierte Erkrankungen.
Kritische Lebensereignisse haben in den letzten 2 Jahren jede:n von uns betroffen. Die Covid-19-Pandemie hat uns alle gezwungen, sich mit tiefgreifenden Lebensveränderungen auseinanderzusetzen.
Eine der Folgeerscheinungen dieser Belastungen des Alltags kann Burnout sein.
In ihrem Vortrag widmet sich Frau Dr. Gilan dem Phänomen Burnout und möchte aus der Perspektive der Resilienzforschung auf das Burnout-Syndrom blicken. Während berichtet wird, wie es zu einem Burnout kommen kann und in welchen Erkrankungen es münden kann, betrachtet der Vortrag ebenso, wie man dem Syndrom vorbeugen kann. Mit der Frage danach, was Menschen vor einem Burnout schützen kann, werden evidenzbasierte Resilienzfaktoren vorgestellt, die die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit trotz Belastungen wahrscheinlicher machen.
Dr. Donya Gilan ist psychologische Psychotherapeutin und leitet den Bereich "Resilienz & Gesellschaft" am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.
Informationen zum Termin
Online-Vortrag, Leibniz-Institut für Resilienzforschung
25.05.2022, 18:15 Uhr –
25.05.2022, 19:45 Uhr
Online
Wallstraße 7
55122 MAINZ
Weitere Informationen unter
Telefon: 06131 8944817
Internet: https://www.lir-mainz.de
E-Mail: melanie.lathomus@lir-mainz.de