Mit seinem furiosen Landkrimi "Die Rückkehr der Kraniche" gelingt dem Schwälmer Autor Berndt Schulz etwas aufregend Neues: ein Krimi, der ganz anders ist als gewöhnliche Krimis.
Der Landkrimi verzichtet weitgehend auf die üblichen Zutaten des Genres – und ist dabei hochspannend. Das Dorf weiß alles, nichts entgeht ihm, an die Stelle von Behörden und professionellem Polizeiapparat treten die ungeschriebenen Gesetze des lebendigen Organismus Dorf. Spannend ist der Roman auch, weil sich parallel zur Fiktion ein aussichtsreiches Naturschutz-Projekt entwickelt hat. So setzt der Krimi Maßstäbe.
Es geht um die Idee, tausende von Zugvögeln auf ihrer großen Reise in Herbst und Frühjahr im Schwälmer Becken wieder zu Rastaufenthalten zu bewegen. Und daraus entwickeln sich handfeste Konflikte. Denn ohne dass weites Wiesenland zeitweise in einen flachen See verwandelt wird, ohne dass sich die Bewirtschaftung der Ländereien den Anforderungen der Wiesenvögel anpasst, kann das "Kranichland Schwalm" nicht entstehen.
Der Lehrer Johannes Beiner, der eine Schreibschule in der Schwalm betreibt und mit seinen Schülerinnen und Schülern schon manche überraschende Geschichte zutage gefördert hat soll die Feindschaften zwischen Befürwortern und Gegnern versöhnen. Mit anrührenden Erzählungen, Anekdoten und Geschichten aus der Vergangenheit versucht der umtriebige Pädagoge und Schriftsteller Gemeinsamkeiten zu fördern. Denn die Rückkehr der Kraniche wäre für die Region viel mehr als ein schöner Traum!
Aber die Dörfer wollen auch ungute Erinnerungen loswerden. Denn was geschah damals tatsächlich, als die Region einst Rastplatz für die Kraniche war! Das führte in mythische Abgründe. Und es gab einen scheußlichen Mord. Niemand will daran erinnert werden.
Lebendige Bio-Ökonomie wird zum Reizthema. Die Landbewohner wollen durchaus den nachhaltigen Wandel, aber sie müssen ihre Familien ernähren. Grünes Wirtschaften ist ein enormer Umstellungsprozess, und wer trägt die Kosten!? Die Landwirte werden für Klimaschutz, zum Erhalt der wichtigsten Naturgüter wie Trinkwasser, fruchtbare Böden, saubere Luft und Biodiversität verantwortlich gemacht. Und jetzt sollen sie auch noch die rätselhafte Botschaft der Kraniche verstehen und die Vögel auf ihren Ländereien beherbergen! Unvermeidlich formiert sich heftiger Widerstand gegen das Projekt.
Diese Konflikte fordern nicht nur den Lehrer Beiner, die Idee von der "Rückkehr der Kraniche" sorgt auch für Gesprächsstoff in der Bevölkerung. Versuchsweise kann im Roman nach dem uralten System der Wässerungswiesen tatsächlich weites Auenland geflutet werden, termingerecht zur Zugzeit der Kraniche. Nun liegt es an den Kranichen. Werden sie das Angebot nutzen? Die Frage zieht die Menschen in den Bann. Ein Krimi für die ganze Region! In jeder Hinsicht.
Der Roman von Berndt Schulz setzt die Landkrimi-Reihe um den Lehrer Beiner fort und ist erhältlich zum Preis von 14,95 Euro in allen Buchhandlungen der Region und unter www.edition-federleicht.de.