Das vom Naturpark Taunus und des Stadtforstes Neu-Anspach neu erstellte Konzept des Naturlehrpfades "Wildschweinroute" wird von kleinen und großen Besucher*innen des Naturpark Taunus gut angenommen. Das alte und vor allem Vandalismus anfällige System der Stempelhäuschen an jeder Station, wurde durch eine neue Version ersetzt. Die bisherigen, teilweise erneuerten und reparierten Stationen vor Ort wurden mit einem digitalen Quiz zur Route, nach dessen erfolgreicher Absolvierung sich der Teilnehmer ein Wildschweindiplom ausdrucken kann, verknüpft.
Bereits in den ersten Tagen nach der Montage von QR-Codes und neuer Infotafel waren das Interesse und die Nachfrage nach der Route enorm hoch. "Seit Beginn der Pandemie-Zeit wird die Route noch stärker nachgefragt, so wurde es Zeit, dass wir die Mängel beheben und hier mit einer neuen Idee aufwarten", berichtet Carolin Pfaff, Försterin und stellvertretende Leitung des Naturpark Taunus. "Auch wenn es schade ist, dass wir das bisherige Stempelsystem nicht beibehalten konnten, freuen wir uns sehr, dass das Angebot so gut angenommen wird" ergänzt sie. Auch für Schulen und Kindergärten stellt die Route eine wichtige Ergänzung im Unterricht dar. Die Quizfragen können auch als pdf-Datei zur Bearbeitung heruntergeladen werden. "Auch für die Stadt Neu-Anspach ist der Naturlehrpfad einen wertvollen Beitrag in der Umweltbildung und wir freuen uns, dass auch das neue Konzept so gut angenommen wird", betont Christoph Waehlert, Förster der Stadt Neu-Anspach. Ebenso erfreut ist das Ehepaar Löffler aus Hausen-Arnsbach, gründeten sie doch vor etwa 22 Jahren die Wildschweinroute: "Wie schön, dass es weitergeht und vor allem neue Ideen die Route aktuell halten".
Carolin Pfaff und Christoph Waehlert appellieren an einen verantwortungsvollen Umgang mit der Route und haben noch viele Ideen, wie der Weg noch attraktiver und interessanter gestaltet werden kann. Ebenso sollen noch weitere Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten ausgeführt werden. Bei einer intensiven Nutzung, wie es aktuell der Fall ist, sind ebenfalls Unterhaltungsarbeiten einzuplanen. Informationen zur Wildschweinroute und das Wildschweindiplom können unter www.wildschweinroute.de abgerufen werden. Der Naturpark Taunus sowie die Stadt Neu-Anspach freuen sich hier über Spenden oder Sponsoren, Informationen können unter info@naturpark-taunus.de zugesendet werden.
Weitere Informationen unter
Telefon: 06171 979070
Internet: http://www.naturpark-taunus.de
E-Mail: info@naturpark-taunus.de