Dieses Jahr an Pfingsten konnte er nach Corona Pause endlich wieder stattfinden: der Ökumenische Gottesdienst der Hattersheimer Kirchengemeinden auf dem Okrifteler Wäldchesfest.
Mit Pfarrerin Anne Möller und Diakon Jürgen Rottloff erlebten die etwa 150 Gottesdienstbesucher*innen einen stimmungsvollen Vormittag unter dem Zeltdach des Festplatzes an der Radfahrerhalle, traditionsgemäß musikalisch begleitet vom Posaunenchor Okriftel/Hattersheim und von der Okriftler Sängergemeinschaft. In einer spannenden Dialogpredigt beleuchteten die Pfarrerin und der Diakon die Bedeutung des Pfingstfestes als "Geburtstag" der Kirche. Sie zeigten die unterschiedlichen Auffassungen dazu auf, führten aber auch gerne und engagiert die Gemeinsamkeiten vor Augen, auf eine Art, die sogar im Gottesdienst mal ein Lachen erlaubte. "Katholisch und evangelisch sind zwar schon unterschiedlich, haben aber doch auch sehr viel Verbindendes" bekräftigten beide unisono, "wir haben eben die gleichen Wurzeln!"
Trotz aller Unterschiedlichkeit machen die katholischen und evangelischen Gemeinden in Hattersheim schon vieles zusammen: "Und es soll auch weiter zusammen gemacht werden, was geht, da gehen wir auch mal Kompromisse ein" versprechen Anne Möller und Jürgen Rottloff. Sicher trug auch die fühlbar stimmige Atmosphäre zwischen den Akteuren an dem schönen Frühsommertag im Wäldchen dazu bei, dass die "Wäldchesfest-Kollekte" –die traditionsgemäß immer einer Hattersheimer Einrichtung, diesmal der Tafel, zugutekommt - eine stattliche Summe zusammenbrachte: eine ganze Kiste voller Geldscheine und Münzen, insgesamt 780,30 Euro (und eine schmunzelnd beachtete rote Penny-Marke), konnten Pfarrerin Möller und Diakon Rottloff der vom Caritasverband Main-Taunus e.V. getragenen Hattersheimer – Hofheimer Tafel in der Woche nach Pfingsten vorbeibringen. "Wir haben die Probleme der Tafel natürlich auch erkannt und wollen gerne hier helfen", erklärten die Pfarrerin und der Diakon übereinstimmend. Markus Barthel, der Tafel-Leiter, und sein Team bedankten sich sehr bei ihnen, aber vor allem auch bei all denen, die so großzügig für die Kollekte gespendet hatten.
Weitere Informationen unter
Telefon: 06190 9341865
Internet: http://www.caritas.main-taunus.de
E-Mail: tafel@caritas-main-taunus.de