Eine unabhängige, klimafreundliche und nachhaltige Energieversorgung ist dringlicher denn je und stößt bei vielen Privathaushalten auch angesichts steigender Energiekosten auf reges Interesse. In den letzten Wochen und Monaten wurde häufig von "Stecker-Modulgeräten" oder "Balkon-Solaranlagen" berichtet. Insbesondere die "Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V." war in diesem Bereich Motor und Anstoßgeber für viele Initiativen in anderen Orten und Gemeinden. So auch in Fischbachtal. Unabhängig voneinander haben sich Mitglieder der SPD und des NABU mit den Roßdörfern in Verbindung gesetzt, sich über dieses Projekt informiert, es für gut befunden und sich nun zur "Solar-Initiative Fischbachtal" zusammengetan.
Mit Enthusiasmus wurden in den zurückliegenden Wochen Interessenten beraten, die notwendigen Montageteile zusammengestellt und alles für die Sammelbestellung vorbereitet. Preislich attraktiv und wie ein Bausatz montierbar sollte alles in überschaubarem Zeitraum geliefert werden. Leider hat auch hier die aktuelle Weltlage vieles verändert. Konkrete Lieferzusagen können nicht getroffen werden, da die Lieferketten weltweit durcheinandergeraten sind, Schiffe nicht beladen werden und die Produktion der Anfrage nicht nachkommt. Deshalb haben wir von der SI FBT entschieden, den bisher von uns als Neulingen gut zu bearbeitenden Rahmen bewusst überschaubar zu halten und nicht zu erweitern. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die noch Interesse an solchen max. 600 Watt-Stecker-Modulgeräten haben, sich über die Mailadresse si-fbt@elemental-fusion.de für die Warteliste anzumelden. Sobald wir verlässliche Zusagen bzgl. der Lieferzeiten und der Bezahlung haben, werden wir uns bei allen melden. Verantwortliche in der "Solar-Initiative Fischbachtal" sind Christian Beringer, Werner Bert, Laurenz Pries und Wilfried Speckhardt.