Die Volkshochschule Darmstadt lädt ein zum Online-Vortrag "Die große Landgräfin Karoline und der Kreis der Empfindsamen". Referent Joern Strohner, Kenner der Kulturgeschichte, spricht zum 300. Geburtstag dieser Ausnahme-Frau ihrer Zeit (1721-1774) über ihre besondere Rolle zwischen Politik und Kultur.
Termin: Dienstag, 9. März 2021, 20:00 Uhr, online. Referent ist der Joern Strohner, Kenner der Kultur- und Literaturgeschichte. Die Teilnahme am vhs-Online-Abend ist kostenlos, Voranmeldung allerdings erforderlich unter www.darmstadt.de/vhs. Fachbereich politische und historische Bildung, Kursnummer: 101.02.1. Der Vortrag findet wegen der Corona-Pandemie – anders als ursprünglich geplant – nur online via vhs cloud statt. Ein Link wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden verschickt.
Zwischen 1741 und 1774 regierte die Landgräfin Karoline Henriette in Darmstadt, die als geistreichste Fürstin ihrer Zeit galt und sich zwischen Politik und Kultur bewegte. Sie wurde vor 300 Jahren, am 9.März 1721 als älteste Tochter des Pfalzgrafen von Zweibrücken in Straßburg geboren, starb am 30.März 1774 in Darmstadt. Goethe nannte sie zu Lebzeiten die "Große Landgräfin", Wieland wollte, sie möge doch die "Königin Europas" werden. Dieser Vortrag beleuchtet ihr Leben und Wirken in Politik, Gesellschaft und Kultur, nicht zuletzt ihre Rolle als Literatur-, Philosophie- und Kultur-Mentorin. So hielt sie ihre schützende Hand über den sog. "Darmstädter Kreis der Empfindsamen", ein Zusammenschluss literarisch-philosophischer Freigeister, der weit über Darmstadts Grenzen Bekanntheit erlangte. 1769 und 1773 traf sich in Darmstadt dieser literarische Freundeskreis um Johann Heinrich Merck. Es wurde über Gefühl, Freundschaft, Natur und Literatur diskutiert, die literarische Epoche des Rokoko wurde gelebt, der Sturm und Drang geboren, der Grundstein gelegt für eine Rezeption der europäischen Literatur (Shakespeare, Petraca, Cervantes …). Es war die Wiegenzeit fürs Land der Denker und Dichter, eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels. Der Zirkel der Empfindsamen entfaltete eine große Wirksamkeit fürs ganze, damals noch nicht geeinte Deutschland und Europa. Karolines Ehrengrab befindet sich - etwas versteckt - in einem von Bäumen umringten Rondell am Eingang des Herrngartens. Ihr zu Ehren trägt der Karolinenplatz davor ihren Namen. Als die weit über Darmstadts Grenzen bekannte Landgräfin starb, verneigte sich Friedrich der Große in Form einer Urne vor ihr: Darauf steht - noch heute im Herrngarten zu bewundern - die Aufschrift "femina sexu, ingenio vir" (zu deutsch: "von Geschlecht eine Frau, vom Geist ein Mann"). Sie sei, so der alte Fritz, "Zierde und Bewunderung unseres Jahrhunderts" . Auch ihre Kinder prägten die Herrscherhäuser Europas: Das preußische Königshaus, als deren Stammmutter sie gilt, das spätere deutsche Kaiserhaus und das Königshaus der Niederlande. Der Online-Vortrag würdigt die herausragende Landgräfin Karoline zu ihrem 300. Geburtstag.
Weitere Informationen unter
Internet: http://www.darmstadt.de/vhs
E-Mail: martin.frenzel@darmstadt.de