"Die Zeit bis Ostern werden wir mit einem Brückensemester verbringen", sagt vhs-Direktorin Regina Seibel. "Das heißt Unterricht findet vor allem in Kleingruppen und online statt." Die Veranstaltungsdaten haben sich oftmals geändert, denn Präsenztermine sind erst ab April geplant, sofern die Entwicklung der Inzidenzzahlen dies zulassen wird. Am besten informiert man sich daher auf der vhs-Webseite www.vhs-mtk.de.
Mit der Pandemie ging und geht auch ein Modernisierungsschub einher. "Derzeit sind Alternativen zum Unterricht in Klassenräumen gefragt, so Seibel, "um einigen die Lernfortschritte zu ermöglichen, die sie brauchen, und anderen den sozialen Austausch zu bieten, der sonst so rar wird." Die vhs stellt den Dozenten einen professionellen Zoom-Account zur Verfügung, den diese neben der Lernplattform auf der vhs-eigenen Cloud nutzen können.
Angebote didaktisch überprüfen als Schwerpunkt
Darüber hinaus haben die vhs-Dozenten individuelle digitale Lösungen gefunden, um ihren Unterricht während der Pandemie aufrechtzuerhalten: sei es mit Microsoft Teams, Jiitsi oder GoTooMeeting. "Zunächst waren es Notlösungen, nun aber liegt der Schwerpunkt darauf, die Angebote didaktisch zu überprüfen", sagt Seibel. Es sei ein großer Lernprozess für alle Beteiligten, denn nicht alles funktioniere online gleichermaßen gut. Die vhs-Fachbereiche, von Gesundheit über Kultur bis zu den Fremdsprachen, sind von der Pandemie in je spezifischer Weise betroffen gewesen – und sind es bis heute.
Julia Ewald, Fachbereichsleiterin Gesellschaft und Beruf, freut sich, dass die Umstellung der Vorträge auf Online-Angebote ausgezeichnet funktioniert hat. Was die Umweltbildungs-Workshops oder die Inklusionskurse angeht, musste seit fast einem Jahr fast alles ausfallen. Dass verschiedene Angebote wie die xPert-Business-Seminare und –Abschlüsse schon länger digital durchgeführt werden, ist in der momentanen Situation natürlich vorteilhaft. "Und bei den pädagogischen Fortbildungen für Schulkindbetreuerinnen haben sich die Teilnehmerinnen tapfer an die digitale Umstellung angepasst", sagt Ewald.
Weitere Informationen unter
Telefon: 06192 990170
Internet: http://www.vhs-mtk.de
E-Mail: info@vhs-mtk.de